Wandverkleidung mit Douglasien Keilspundschalung (vorher mit Efeu bewachsen)
Holzfassaden sind wieder modern! Am beliebtesten sind die waagerecht anzubringende Stülpschalung und die konisch zulaufende und somit keilförmige Keilstülpschalung. Beide Fassadenprofile sind in diversen Nadelhölzern wie z. B Lärche, Douglasie und Kiefer/Fichte erhältlich.
Profilholz ist durch die Vielzahl an Ausführungen an zahlreichen Orten einsetzbar. Besonders angesagt und wieder im Kommen sind Holzfassaden, die in verschiedenen Holzarten und Profilen erhältlich sind. Sie sind, je nach Beschaffenheit, senkrecht oder waagerecht zu montieren. Die bekanntesten Varianten für die waagerecht montierte Fassadenverkleidung sind die Keilstülpschalung und die Stülpschalung.
Die beiden Fassaden-Arten sind hauptsächlich in den Holzarten Fichte, europäischer Lärche und Douglasie sowie auch in länger haltbarer sibirischer Lärche erhältlich. Die Oberflächen sind zwischen glatt gehobelt und feingesägt auswählbar. Da jede Holzart über eine eigene und besondere Struktur verfügt, erhält auch jede Fassade ihren einzigartigen Ausdruck und wirkt in jedem Fall sehr lebendig..
Keilstülpschalungen werden, ähnlich wie Dachziegel, waagerecht übereinander montiert (gestülpt), sodass das Regenwasser die Möglichkeit hat, barrierefrei und zügig wieder abzulaufen. Keilstülpschalung verfügt oft sogar über eine sogenannte Tropfkante. Die einzelnen Bretter werden auf einer zuvor angebrachten Unterkonstruktion, die meistens aus einer üblichen Kreuzlattung besteht, verschraubt. Diese Unterkonstruktion sorgt so für eine ausreichende Hinterlüftung der Fassade, die in jedem Fall gegeben sein muss. Der genaue Aufbau und die Stärke der Unterkonstruktionshölzer richten sich danach, ob die Fassade vor der Verkleidung gedämmt werden soll oder nicht.