Fassadenverkleidung mit Trespa Meteon Platten

Fassadenverkleidung mit Trespa Meteon Platten

Trespa® Meteon® bietet attraktive Ästhetik und nahezu grenzenlose Entwurfsmöglichkeiten mit verschiedenen Farben, Rhythmen und Tiefen für architektonische Fassadenverkleidung der nächsten Generation.

Trespa® Meteon® Platten sind dekorative Hochdruck – Schichtpressstoffplatten (HPL) mit einer integrierten Oberfläche, die mit der einzigartigen firmeneigenen Electron Beam Curing (EBC) Technologie von Trespa hergestellt werden. Die Mischung von bis zu 70 Prozent natürlichen Fasern mit thermohärtenden Harzen, verpresst unter hohem Druck und hohen Temperaturen, liefert eine hochstabile, dichte Platte mit einem guten Stärke-/Gewichtsverhältnis.

Fassadenverkleidung mit unendlichen Möglichkeiten

Trespa® Meteon® ist eine vielseitige Verkleidung für innovative und funktionelle hinterlüftete Fassadensysteme, Balkone und Sonnenschutzlösungen. Trespa® Meteon® Platten können alleine oder zusammen mit anderen Materialien eingesetzt werden. Sie sind als bestimmender Faktor perfekt geeignet, um einzigartiger Effekte für das Aussehen und zur Betonung der Qualitäten eines Gebäudes zu schaffen.

In einer umfangreichen Palette an Farben, Oberflächen, Größen und Dicken lieferbar, bietet Trespa® Meteon® faszinierende Ästhetik und nahezu grenzenlose Designmöglichkeiten für architektonische Verkleidungen der nächsten Generation. Für das gesamte Produktsortiment gilt eine bedingte Produktgarantie von 10 Jahren.

Bei diesem Projekt wurden folgende Farbkombinationen verwendet:

 Spring Green, Cactus Green und Pastel Green  8m/m stark

 

Fassadenverkleidung in Lärche

Fassadenverkleidung mit sibirischer Lärche  27m/m stark

Sehr elegant sind Holzfassaden erstellt aus Rhombusleisten und Rhombusbrettern der Holzart sibirische Lärche.  Man kennt die Rhombusleiste auch unter dem Namen Rhomboidleiste, Parallelogrammleiste oder auch Rautenleiste.

An der Hauswand wird eine Unterlattung montiert, die dann die Rhombusschalung trägt. Es handelt sich bei dieser Holzfassade um eine sogenannte offene Bekleidung. Zum Schutz sollte auf die Traglattung schwarzer Flies (UV beständig & difusionsoffen) aufgespannt werden, um Schutz zu bieten.

Nach ca. 2 Jahren bildet die sibirische Lärche den eigenen Holzschutz aus und erhält seine silbergraue Patina. Natürlich kann man mit entsprechenden pigmentierten Pflege- ölen diesem natürlichen Prozess entgegenwirken.

Wandverkleidung Douglasie

Wandverkleidung mit Douglasien Keilspundschalung (vorher mit Efeu bewachsen)

Holzfassaden sind wieder modern! Am beliebtesten sind die waagerecht anzubringende Stülpschalung und die konisch zulaufende und somit keilförmige Keilstülpschalung. Beide Fassadenprofile sind in diversen Nadelhölzern wie z. B Lärche, Douglasie und Kiefer/Fichte erhältlich.

Profilholz ist durch die Vielzahl an Ausführungen an zahlreichen Orten einsetzbar. Besonders angesagt und wieder im Kommen sind Holzfassaden, die in verschiedenen Holzarten und Profilen erhältlich sind. Sie sind, je nach Beschaffenheit, senkrecht oder waagerecht zu montieren. Die bekanntesten Varianten für die waagerecht montierte Fassadenverkleidung sind die Keilstülpschalung und die Stülpschalung.

Die beiden Fassaden-Arten sind hauptsächlich in den Holzarten Fichte, europäischer Lärche und Douglasie sowie auch in länger haltbarer sibirischer Lärche erhältlich. Die Oberflächen sind zwischen glatt gehobelt und feingesägt auswählbar. Da jede Holzart über eine eigene und besondere Struktur verfügt, erhält auch jede Fassade ihren einzigartigen Ausdruck und wirkt in jedem Fall sehr lebendig..

Keilstülpschalungen werden, ähnlich wie Dachziegel, waagerecht übereinander montiert (gestülpt), sodass das Regenwasser die Möglichkeit hat, barrierefrei und zügig wieder abzulaufen. Keilstülpschalung verfügt oft sogar über eine sogenannte Tropfkante. Die einzelnen Bretter werden auf einer zuvor angebrachten Unterkonstruktion, die meistens aus einer üblichen Kreuzlattung besteht, verschraubt. Diese Unterkonstruktion sorgt so für eine ausreichende Hinterlüftung der Fassade, die in jedem Fall gegeben sein muss. Der genaue Aufbau und die Stärke der Unterkonstruktionshölzer richten sich danach, ob die Fassade vor der Verkleidung gedämmt werden soll oder nicht.

Terrassenbelag

Terassenbelag mit Weg unter Verwendung von Garapa-Terassendielen 28/145mm

Garapa ist ein sehr helles südamerikanisches Hartholz. Das Holzbild zeichnet sich gerade durch seinen ruhigen und homogenen Farbverlauf aus. Das Holz ist gut „barfuß-geeignet“ und bietet unseren Kunden auch nach Jahren noch viel Freude. Helle Hölzer vergrauen meistens schneller als dunklere.

Das Holz hat die Dauerhaftigkeitsklasse 2, welches einer Nutzung von ca. 25 Jahren entspricht

Da Garapa kaum Absplitterungen an der Oberfläche zeigt, ist es die optimale Barfuß-Diele. Garapa wird sehr gerne im Außenbereich von Holzterrassen verwendet. Im frischen Zustand hat das Holz einen deutlichen, angenehmen Geruch. Garapa ähnelt im Geruchsbild der Mandel. Wird Garapa etwas älter, ist der Geruch allerdings kaum noch wahrnehmbar. Wenn es frisch gesägt wurde, hat es eine zitronengelbe Farbe, die mit der Zeit mandelbraune Schattierungen annimmt.

Abgebrannt

Hier wurde eine abgebrannte Grillhütte wieder aufgebaut komplett mit neuen Tischen und Bänken.

  • Abgebranntes Holz erneuert
  • Dachlattung
  • Ziegeleindeckung
  • Verschalung der Seitenwände

 

Deckensanierung nach Wasserschaden

Wasserschäden gibt es auch in Holzhäusern. Hier wurde nach einem Wasserschaden die Decke saniert. IMG_1854_s IMG_1929_s

  • Hölzer erneuert
  • neu isoliert
  • neue Folie
  • Lattenrost
  • Decke wieder malerfertig geschlossen

 

Dach für einen Neubau mit Garage und Carport

Bei diesem Projekt sollten neben einer neuen Dacheindeckung auch noch die Garage sowie ein verlängertes Dach vor die Garage realisiert werden. Das Vordach dient hier als quasi Carport bzw. als trockene Arbeitsfläche bei schlechtem Wetter.

Desweiteren gibt es auf der hinteren Seite des Daches noch eine kleine Dachgaube. Somit wird neben mehr Wohnraum auch eine wesentlich bessere Ausbeute an Tageslicht gewährleistet.

Dachsanierung mit Biberschwanz

Bei diesem Objekt wurde eine Dach-sanierung durchgeführt. Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus mit einer komplizierten Dachkonstruktion. Desweiteren ist hierbei noch zu beachten, dass keine herkömmlichen Ziegel verwendet werden konnten. Es wurde auf die traditionelle Form des Biberschwanz-Ziegels zurückgegriffen. Diese Ziegel wurden früher entweder aus Holz und später dann auch aus Lehm von Hand hergestellt. Mittlerweile gibt es vereinzelt Angebote maschinengefertigter Biberschwanz-Ziegel, die den heutigen Standarts und Qualitätsansprüchen genügen. Solch einen Ziegel haben wir hier verbaut und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Sie möchten auch Ihr Dach sanieren lassen? Forden Sie noch Heute ein unverbindliches Angebot an. Wir freuen uns auf Sie und natürlich auch auf Ihr Dach.

Tel. 07854-7092

info@zimmerei-utri.de

 

 

Neubau einer Garage

Bei diesem Projekt wurde auf traditionelle Holzrahmen-Bauweise gesetzt. Durch den Einsatz von Holz statt Betonsteinen erreicht die Garage eine wesentlich bessere Wärmedämmug. Ausserdem ist der Einsatz von Holz ein ganzes Stück günstiger als die Betonbauweise. Ein farblich passendes Dach zum Wohngebäude hebt den gesamten Komplex auf ein anderes Level.

„Wie aus einem Guss“ – so sollte ein Gebäudekomplex aussehen.